Ich hoffe, Ihr hattet alle ein paar schöne Feiertage im Kreise Eurer Familie und Freunden.
An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal GANZ HERZLICH für die teils überraschende, Weihnachtspost BEDANKEN, die ich/wir bekommen habe/n. Viele zauberhafte Karten und Geschenke haben uns GROSSE FREUDE gemacht und durch die Adventszeit und Feiertage begleitet.
Wir hatten feine Tage, wirklich entspannt, muss ich sagen.
Ich muss auf Holz klopfen. Obwohl unsere drei Kinder schon so ihre Ansprüche haben, höre ich sehr selten (bisher vielleicht zweimal in sieben Jahren, aber es kommt ja noch einiges auf uns zu…) „MIR IST LANGWEILIG“.
Irgendwer hat eigentlich immer eine Idee, was man gerade machen könnte. (Das kann auch manchmal anstrengend sein, ja, und kostet Kraft. Aber ich finde alles besser als „MIR IST LANGWEILIG“.)
Basteln steht natürlich weit oben auf der Liste. Und nach dem Feste sind wieder viele Rohstoffe übrig dafür. Dabei denke ich gerne an unsere Weihnachtsrecycling-Aktion von letztem Jahr.
Das ist die Idee:
Wenn der Adventstrubel vorbei ist, alle Geschenke unterm Baum liegen oder bereits verteilt sind, das Festessen im Rohr oder im Bauch ist, alle Gäste glücklich sind, möchte man doch am liebsten erst mal die Beine hochlegen und die Feiertage entspannt genießen. So ist es auch bei uns.
Was aber das Basteln, Malen und Werkeln betrifft, fangen den NATURKINDER und der Naturmama nach ein paar Tagen schon wieder die Finger zu kribbeln an. Ich finde die Tage NACH Weihnachten ohnehin eine herrliche Zeit für gemeinsame Aktionen (draußen und drinnen). Meistens ist man da (noch) entspannter; wenn man Glück hat, haben alle Familienmitglieder Ferien oder Urlaub.
Außerdem ist da eine Menge Verpackungsmaterial – Geschenkpapiere, Bänder, Schachteln, Deko etc. Deshalb hatte ich letztes Jahr nach Weihnachten begonnen, Weihnachtsrecycling- und -upcycling-Ideen posten.
Wir haben aus Geschenkbänder Schlüsselanhänger gebastelt.
Aus Wachsresten neue Kerzen gegossen.
Aus den Resten vom Festessen ein Gröstl gezaubert (für uns auch ein Festessen!),
und aus dem süßen Teil Energiebomben hergestellt.
Und auch an die Vögel haben wir gedacht und ihre Futterstelle „gepimpt“.
Den Klassiker nicht zu vergessen: Eisenbahnen, Flugzeuge und Autos aus den größeren Verpackungen aus den großen Verpackungen.
Da kennt die kindliche Fantasie keine Grenzen. Inspiration für Verpackungsrecycling bietet auch dieses Buch: Pappenheim von Claudia Scholl.
Auch dieses Jahr haben wir schon wieder einige Ideen, was man mit den verkannten Schätzen der Weihnachtstage alles anfangen kann.
Aber vor allem freue ich mich schon narrisch auf die Beiträge von ein paar liebe, kreativen Bloggerinnen, die ich um ihre Ideen für die Weihnachts-Recycling-Aktion gefragt habe! Lasst Euch überraschen!
(Bestimmt habt Ihr auch viele Recycling-Ideen. Gerne könnte Ihr hier oder einem aktuellen Beitrag dazu verlinken. Wer möchte, kann sich auch den Weihnachtsrecycling-Banner von oben schnappen und ich freue mich, wenn hierher verlinkt wird.)
Hope you had the most wonderful Christmas and some relaxing holidays. So were ours! Lovely! Although our children can be very demanding at times, I am glad to say, rarely anyone ever get’s bored. There is almost always a crafting idea, that someone has on his mind. I like to think of last years Christmas Recycling. We had a great time during the holidays, getting creative with all those left over (and sometimes overseen) treasures of Christmas.
We made key pendants with ribbons, melted left-over wax to make new candles and had fun with gift packaging.
I am looking forward to sharing some new ideas this year but most of all to welcome some lovely and creative friends who will join me for the collection of ideas on these pages.
If you have recycling ideas for hidden christmas treasures (that would otherwise be thrown away) as well, and I am sure you have, please feel free to leave a link to your post.