Was für ein Wochenende!
Der Kinder-Radiotag auf BR-Klassik war einmalig. Nur weil das Wetter so toll war, haben wir nicht zwölf Stunden am Stück Radio gehört. Hut ab vor den Moderatoren, die jeweils vier Stunden in aller Frische durch die Sendung geführt haben. Und vor dem ganzen Redaktionsteam im Hintergrund.
Die Beiträge vom Waldgedichtwettbewerb waren richtig gut, es gab viele Geschichten, wirklich witzige Rätsel und schöne Musik. Stellt Euch vor, zwei unserer Kinder sind auch mit Musikwünschen durchgekommen! Wir waren alle total aufgeregt.
Beeindruckend, wie viele (klassische) Musikstücke mit Natur beziehungsweise Wald zu tun haben. Ich hätte gerne mehr mitgeschrieben; das wäre eine tolle Playlist. Vielleicht stell ich mal eine CD zusammen für die Kinder. Ein paar Beispiele. Unsere beiden haben sich
• "Die Morgenstimmung" und
• "In der Halle des Bergkönigs" aus Peer Gynt von Edvard Grieg gewünscht.
Dann war noch dabei:
• "Der Elfenmarsch" von Mendelssohn Bartholdy
• "Der Vogelfänger" aus der Zauberflöte von Mozart
• "Waldmorgen vor dem Knusperhäuschen" aus Hänsel und Gretel, glaub ich
• "Aquarium" aus Karneval der Tiere von Camille Saint-Saëns
• "Colonel Hathis Marsch" aus dem Dschungelbuch
• und etwas aus Dr. Döblingers Kasperltheater
Ich glaub, ich muss wirklich nochmal nachhören…
Hier gibt es noch jede Menge Podcasts vom Radiotag.
Ausserdem: Unsere erste nennenswerte Nussernte.
Gleich in den Guglhupf damit.
Nicht, dass Ihr glaubt, hier bei uns sei alles immer Friede-Freude-Nusskuchen.
Ganz oft geht's bei uns auch zu wie bei der Martina Schwarzmann. Ich liebe sie einfach:
(Abendstimmung ab Minute 3:20)
In diesem Sinne. Ich wünsch Euch eine gute Woche!!!
********************************************************************************************
We had the most brilliant weekend. The best weather, endless hours of kids radio. There was a twelve hour broadcast everything about the woods – fairy tales, riddles, music – just marvellous. We harvested, dried and chopped our own walnuts and made some cake too.
6 Kommentare
Das ist ja lustig….
Hab das zufällig beim Autofahren gehört, wüsste natürlich nicht dass das deine Kinder waren …
Schön….
Lieber Gruß Lena
Ach so herrliche Tipps, Vielen Dank!!!!
Martina Schwarzmann liebe ich auch, vielen Dank für das wieder in Erinnerung bringen, hab ich mir gleich das letzte Album gekauft, das ich noch nicht kannte!
Übrigends.. wie ging es Dir denn jetzt mit dem „Plastik Freie Zone“? Zum einen muss ich sagen, dass wir Plastik schon immer zu meiden suchen (in den USA natürlich noch schwieriger) und wir auch gar nicht so viel Plastikzeug daheim haben, andererseits stelle ich dann fest, dass mir solche Bücher zwar immer wieder Impulse geben, Plastik zu vermeiden, andererseits fehlt mir dann doch einfach manchmal die Energie die Sache so ins Extrem zu verfolgen…wobei hier in Miami würde mich wohl schon manch einer als extrem bezeichnen…eine Frage der Perspektive…Habt Ihr irgendwelches Plastik eliminiert nach dem Buch?
Liebe Grüsse,
Julia
danke für den tipp über frau schwarzmann. die find ich lustig, die werde ich mir öfter zu gemüte führen 🙂
Unbedingt! Macht gute Laune 🙂
Das gibt’s ja gar nicht! 🙂
Liebe Julia,
ich fand das Buch super. Inzwischen hab ich ja auch schon eine Rezension geschrieben. Eliminiert im Sinne von weggeschmissen haben wir nichts, denn das macht ja nur für das Experiment Sinn, nicht aber insofern, dass es ja nun schon mal da ist. Da würde man ja mehr Ressourcen verschwenden, als nötig, finde ich. Natürlich in dem Moment, wo etwas überflüssig wird, überlege ich nun vermehrt: ist das überhaupt nötig und wenn ja, wie kann ich es plastikfrei ersetzen. Wobei man sagen muss, wir haben eh viel Email in der Küche, Holz im Haushalt. Trotzdem: je weniger desto besser. Ganz schlecht bin ich bei Kinderspielsachen. Ich kann zwar die Schuld weitgehend von mir weisen, wenn es darum geht, wer die überhaupt gekauft hat 🙂 aber trotzdem graust es mir manchmal, wenn ich in die Spielkisten schaue. Beim Einkaufen, ja, da achte ich drauf, finde aber oft nicht genügend Alternativen, besonders bei Marken, die man halt so gewohnt ist. Ich habe auch schon Firmen angeschrieben, aber noch nicht mit viel Erfolg. Im Biomarkt habe ich das Thema angestossen, vielleicht tut sich da was. Und last but not least, beim Thema Putzmittel versuche ich sparsamer zu sein, beziehungsweise bin auf eine Marke umgestiegen, die jetzt nicht nur umweltschonende Produkte macht, sondern auch die Verpackung aus Bio- und recyceltem Plastik herstellt.
Ich seh schon, mit der Buchbesprechung ist es nicht getan; ich werd doch noch einen Artikel schreiben über den Alltag 🙂
Danke für den Anstoss. Ich schick Dir ganz liebe Grüße,
Caro