Wie auch letztes Jahr haben wir wieder einige Ostereier mit Naturmaterialien gefärbt und auch Neues ausprobiert. Oben im Bild ist auch schön zu erkennen, daß ich immer auch gerne ein paar Stoffe oder Wolle ins Färbebad lege, um in kleinen Chargen zu experimentieren und für meine Wollprojekte dazu zu lernen.
Schaut mal, wie viel wärmer das Blau mit Heidelbeersaft geworden ist.
Nebst Rosatönen aus der Avocadofärbung sind natürlich sind auch wieder viele schöne Gelbtöneentstanden. Wow! Die Frauenmantel-Eier, die wir mit den ganz frischen, ersten Blättern aus dem Garten gefärbt haben, beeindrucken mich nachhaltig.
Auch Rosmarin erzeugt eine ganz frische gelbe Farbe.
Aber seht, was passiert, wenn man die Rosmarinstengel mehrmals aufkocht und ausserdem die Eier länger einwirken lässt…
Und jetzt haltet Euch fest. Würdet Ihr erraten, wie unsere Naturwolle aus dem gleichen Farbbad entstiegen ist?
Ganz verliebt bin ich in die frühlingshafte Färbung, dieses frische gelb-grün, das gerade vor mir auf meinem Studiotisch liegt. Aber ein paar Stränge kann ich schon abgeben.
Ich war so begeistert von Rosmarin, dass ich gleich auch ein paar Etiketten illustriert und gestaltet habe, wie immer mit Informationen zur Wolle aber auch ein paar Stichworte zum Heilkraut, mit dem ich sie gefärbt habe. Wusstet Ihr zum Beispiel, dass Rosmarin symbolisch für „ewige Liebe“ steht? Früher wurden für die Bräute Rosmarinkränze geflochten und auch heute noch gibt es diesen Brauch, oft ergänzen auch ein paar Zweige das Brautbouquet.
In diesem Sinne. ALLES LIEBE!
Habt ein schönes Wochenende!
1 Kommentar schreiben
Liebe Caro, kochst du die Eier zuerst und gibst sie im Anschluss in den Sud oder kochst du sie mit dem Sud mit?
Danke und eine tolle Karwoche,
Miri