NATURKINDER
  • ZUHAUSE
  • NATURKINDER SHOP
  • IDEEN [IDEAS & TUTORIALS]
  • EMPFEHLUNGEN
    • LIEBLINGSBÜCHER
    • BEZUGSQUELLEN
  • ANDERSWO

NATURKINDER

  • ZUHAUSE
  • NATURKINDER SHOP
  • IDEEN [IDEAS & TUTORIALS]
  • EMPFEHLUNGEN
    • LIEBLINGSBÜCHER
    • BEZUGSQUELLEN
  • ANDERSWO

Ich hätte da mal ne Frage (oder zwei…)

von NATURMAMA 29. Mai 2014
geschrieben von NATURMAMA 29. Mai 2014

Und weil ich eben Serien so gerne mag, hab ich ab heute eine neue für uns und Euch.

Ich habe ein Quiz zusammengestellt.

Es geht um die Themen Natur, Tiere, Pflanzen, Umwelt, Konsum, nachhaltigen Lebensstil, Energie. Hier bei mir habe ich die Fragen auf Karteikarten gedruckt. So oft ich dazu komme, werde ich hier die eine oder andere Frage in den Raum stellen.

Beantwortet die Fragen, es gibt nix zu gewinnen, recherchiert darüber, gebt Euren Senf und Euer Wissen dazu, erzählt uns Eure Erfahrungen. Da kommt bestimmt viel Interessantes zusammen. Natürlich könnt Ihr auch für Euch die Fragen auf (Kartei-)Karten schreiben und im Laufe der Zeit sammeln. Für daheim, die Schule, die Naturkindergruppe. Sie eignen sich wunderbar für Ralleys, Kindergeburtstage, Spieleabende, lange Autofahrten und als Diskussionsgrundlagen.

VIEL SPASS mit der ersten Frage, passend zur Jahreszeit:

NATURKINDER_frage_01

Die richtige Antwort und gegebenenfalls ein paar Hintergrundinformationen poste ich jeweils am nächsten Tag unter dem gleichen Beitrag.

Manche der Fragen wurden in Partnerschaft mit der Münchner Agenda 21, vom Landesbund für Vogelschutz erstellt. Danke, dass ich sie verwenden darf.

NATURKINDER_frage_01_A

 

Auf (Weide-)flächen, die nährstoff- bzw. stickstoffreich sind, wachsen weniger verschiedene Pflanzen. So auch auf intensiv genutzten Kuhweiden oder Landwirtschaftsflächen. Das ist wiederum schlecht für die Tierwelt: Insekten und Schmetterlinge brauchen viele verschiedene Pflanzenarten, um sich zu ernähren.

Auch für die Blumenmischungen, aus denen im Garten eine "Wildwiese" oder ein "Bienentraum", wahlweise "Schmetterlingsparadies" entstehen soll, ist eine sogenannte Magerwiese angesagt. Samenbomben funktionieren daher fast besser auf städtischem Brachland.

Bei uns im Garten zum Beispiel haben wir schwere, fast lehmige und nährstoffreiche Erde. Unermüdlich verstreue ich jedes Jahr allerhand Blumensamen und Samenbomen. Hoffnung setze ich auch in meine Kinder, die immer wieder den Inhalt der Sandkiste im restlichen Garten verteilen (durch Sand wird die Wiese ausgemagert.) Wird schon!

Danke für Eure Antworten, für das Blumenwiesen-Video, Sybille, und die Plattenbauwiese, Gretel!

4 Kommentare
Naturkinder
NATURMAMA

Naturmama, elf NATURKINDER und Freunde unterwegs in Wald und Flur. » Mehr über uns

Vorheriger Beitrag
Wos is heit für a Dog?
Nächster Beitrag
GRÜNZEUG [we love green stuff]

Weiterstöbern

GRÜNZEUG [we love green stuff]

22. April 2016

Von Bienchen und Blümchen

10. Juli 2013

Das war der Sommer

26. September 2010

„Mama, Essen ist fertig!“

19. April 2010

Das Geräusch einer Schnecke beim Essen

18. September 2014

Grüße aus dem (Bayerischen) Wald

20. Juni 2017

Weltretten muss Spaß machen

9. August 2019

Winter

28. Januar 2010

Herbstzeit = Bastelzeit

28. September 2010

GRÜNZEUG [we love green stuff]

24. April 2015

4 Kommentare

Sybille 30. Mai 2014 - 5:49

Natürlich auf einer nicht gedüngten Wiese! 🙂 Dünger, auch solcher wie Kuh- oder Hühnermist, ist „Gift“ für manche Pflanzen, z. B. Pulsatilla oder Knabenkraut, die eben magere Böden bevorzugen. Ich kann das gut in unserer Nähe beobachten: ein Teil des Bodens darf „wild“ wachsen und wuchern (weil dort Strommasten stehen und es also Niemandsland ist), den anderen dürfen Bauern nutzen, um Kühe und Ziegen weiden zu lassen. Dort wächst nur noch Hahnenfuß und andere, weniger empfindliche Pflanzen, aber die o.g. sind fort, weil sich durch ganz wenig der Boden schon so stark verändern kann.
Weiters sieht man auch auf den Almen dass dort, wo gedüngt wird, fast nur noch Löwenzahn wächst, aber so eine richtig schöne Wiese, das ist was ganz anderes – habe kürzlich ein kleines Video von einer wunderschönen Wiese auf ca. 1500 m gemacht, leider mit starken Wind-Geräuschen: http://www.youtube.com/watch?v=kl4Za7-UBA4
LG, Sybille

Reply
Sandra 30. Mai 2014 - 9:20

Ich glaube, wieviele verschiedene Pflanzen auf einem bestimmten Platz wachsen, hängt in erster Linie von der Bodenbeschaffenheit und den Lichtverhältnissen ab. Wenn die für den jeweiligen Boden passenden Pflanzen sich ansiedeln können, wird es eine große Artenvielfalt geben.
Dünger bewirkt dass manche Pflanzen kräftiger wachsen, für Andere ist er nicht geeignet.
Gute Idee, das mit der Serie und den Fragen
Gros bisou
Sandra

Reply
Gretel 30. Mai 2014 - 10:49

Wie wundervoll sich die Natur auch auf den schlechtesten Böden entfaltet durfte ich gerade erleben:
http://living4family.blogspot.de/2014/05/von-platte-zu-blute.html
Diese Wiese ist mittlerweile unser aller Liebling und auch die Kinder sind fasziniert davon.
Liebe Grüße und danke für solche netten Anregungen.

Reply
Irmi 30. Mai 2014 - 12:19

feine idee(n, immer wieder), danke 🙂
auf den gedüngten sommerwiesen, wie ich sie kenne, als im voralpenland aufgewachsenens kind, wachsen in erster linie hahnenfuß und löwenzahn -> gelbe wiesen = gedüngte wiesen. auf den nicht gedüngten gab es auch viele andere arten, z.b. storchenschnabel, margerithen, glockenblumen, usw. -> nicht gedüngte = bunte(re) wiesen
ich glaube gelernt zu haben, dass viele pflanzen das übermaß an stickstoff(dünger) nicht mögen, und so wachsen nur mehr wenige arten, denen das gefällt.

Reply

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Speichere meine Daten für meinen nächsten Kommentar.

Wer wir sind

Wer wir sind


Vierfache Mutter, Autorin, Philosophin .... Als NATURMAMA mit einer Handvoll NATURKINDERN und Freunden unterwegs in Wald und Flur. » Mehr über uns

Folge uns

Facebook Twitter Instagram Pinterest Bloglovin

Beiträge durchsuchen

Newsletter abonnieren

Du willst auf dem Laufenden bleiben? Abonniere hier den NATURKINDER NEWSLETTER

Beliebteste Beiträge

  • SCHALTUCH AUS NATURWOLLE | ANLEITUNG

  • SITZKISSEN AUS FILZ | ANLEITUNG

  • Ostereier mit Naturfarben färben

  • ES WAR EINE MUTTER, DIE HATTE VIER KINDER

Naturkinder Bücher

Naturkinder Buch Feiern Naturkinder Buch Willkommen Baby Buch

Themen im Blog

Aktionen Allgemein Ausflug Baby Basteln. Malen. Werkeln. [crafting] Berge [mountains] Bienen Blumen Bücher Dekoration Essen und Trinken [food and drink] Familie Feiern [celebrating] Film Garten [gardening] Geschenke [gifts] Gesundheit [health] GRÜNZEUG [we love green stuff] Handarbeit [handcrafting] Handwerk In eigener Sache Kleidung Kräuter LandArt [mit Kindern] Licht Lädchen Musik Nachhaltig Leben NATURKINDER-Bücher NATURKINDER-Gruppe [our nature group] Natur [nature] Partner Philosophieren mit Kindern Puppen(MIT)macherei Recycling Rezepte Spiele und Spielzeug this moment Tiere Tradition Uebrigens [By the way] Umwelt Urlaub Waldorf-Inspiriert Yarn Along

Inspirationen auf Pinterest

@naturmama

Werbung & Sponsoren

Ostheimer Sonnentor Kunst und Spiel Livipur Handmadekultur

Photos

Bitte kopieren und verwenden Sie keine Photos von unserer Website ohne Rückfrage. Danke!

Inspirationen von Instagram

No images found!
Try some other hashtag or username
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Bloglovin

Über uns · Impressum · Datenschutz · Kontakt


Nach oben