Umarme mit mir die Wilde Natur des Giersch 🙂 ♡♡♡ Weil sich in den letzten Tagen hier bei mir so viel um diese sturköpfige Pflanze gedreht hat, habe ich für Euch ein kleines, kompaktes Pflanzenportrait zusammen geschrieben … Von den markanten Merkmalen über die vielfältigen Inhaltsstoffe bis hin zur ökologischen Bedeutung – ich freu mich, wenn Ihr die Geheimnisse dieser bemerkenswerten Pflanze (wieder) entdecken mögt. ♡♡♡
Ach so, noch was! Seid bitte so lieb und schreibt mir gerne Eure Rückmeldungen zu dieser Art von Beitrag, damit ich weiß, ob ich so was öfters mal gestalten soll. ♡♡♡
And of course. Die bereitgestellten Informationen und Anwendungsbeispiele über Pflanzen – wie hier der Giersch – dienen ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzen nicht die professionelle medizinische Beratung oder Behandlung. Die Verwendung von Heilpflanzen wie der Giersch zu Heilzwecken sollte immer mit einer erfahrenen Fachperson abgestimmt werden. Ich übernehme keine Verantwortung für etwaige Folgen der Anwendung der bereitgestellten Informationen. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer eine qualifizierte heilpraktizierende oder Arztperson.
 [Aegopodium podagraria]
Merkmale
Giersch ist durch seine gefiederten Blätter mit den gezackten Rändern und den hervorstechenden weißen Blütenständen leicht erkennbar.
„Drei, drei, drei – bist beim Giersch dabei.“
Ihr könnt den Giersch anhand seiner dreiteiligen Blattstruktur leicht identifizieren. Auch der Stängel ist meistens dreikantig oder dreirillig.
Inhaltsstoffe
Giersch wird seit langem in der Volksmedizin für seine vielfältigen Eigenschaften geschätzt.
Gierschblätter sind reich an verschiedenen Nährstoffen wie Vitamin A, Vitamin C, Vitamin K, Kalzium, Magnesium, Eisen und Kalium sowie ätherischen Ölen und Flavonoiden.
Wirkung und Anwendung
Giersch gilt als entzĂĽndungshemmend, harn- und blutreinigend sowie entschlackend.
Nebst der Anwendung als Tee kommt Giersch auch in der Küche zum Einsatz. Die jungen Blätter und Triebspitzen können für Salate, Suppen, Pesto und Smoothies verarbeitet werden.
Ă–kologische Bedeutung
In ökologischer Hinsicht spielt Giersch eine wichtige Rolle als Nahrung und Lebensraum für verschiedene Insektenarten. Er trägt somit zum Erhalt der Artenvielfalt bei.
Die dichte Ausbreitung von Giersch kann dazu beitragen, Erosion zu verhindern und den Boden vor Austrocknung zu schĂĽtzen.
Legende
Giersch wird auch Gerhardskraut genannt.
Der Heilige Gerhard ist der Schutzpatron der Gichtkranken. Die Verbindung kommt daher, dass Giersch auch Gicht und Rheuma heilen oder zumindest lindern sollte. Dafür wurden die Blätter des Giersch direkt auf die zu behandelnden Stellen aufgelegt oder entsprechende Salben hergestellt.
#gierschliebe #umarmediewildheit #naturliebe #heilpflanzen #naturheilkunde #gesundheitnatürlich #kräuterkunde #ökologie #nachhaltigkeit #pflanzenheilkunde #wildkräuter #gesundheitbewusst #natürlichheilen #gesundesleben #natürlicheheilung #kräuterwissen #naturverbindung #ökologischleben #pflanzenvielfalt #natürlichheilen #gesundheitstipps
HINWEIS
Die bereitgestellten Informationen und Anwendungsbeispiele ĂĽber den Giersch dienen ausschlieĂźlich zu Informationszwecken und ersetzen nicht die professionelle medizinische Beratung oder Behandlung. Die Verwendung von Heilpflanzen wie Giersch zu Heilzwecken sollte immer mit einer erfahrenen Fachperson abgestimmt werden, da die Dosierung und Anwendung je nach individuellen BedĂĽrfnissen variieren kann. Ich ĂĽbernehme keine Verantwortung fĂĽr etwaige Folgen der Anwendung der bereitgestellten Informationen. Konsultiert bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer eine qualifizierte heilpraktizierende oder Arztperson. Und natĂĽrlich, sammelt nur, was Ihr kennt!