Mai-Blumenstrauss und Rätsel

von NATURMAMA

Am Sonntag in der Pupplinger Au wusste ich gar nicht, wo ich zuerst hinschauen soll bzw. worauf ich das Objektiv richten soll, vor lauter schöner Landschaft, Tieren und Blüten.

Aus den vielen Blumenbildern ist ein schöner Mai-Blumenstrauss entstanden.

Weil's das letzte Mal so viel Spass gemacht hat mit Euch, gibt es heute wieder ein Blumenrätsel.

NATURKINDER_blumenraetsel

Auf den ersten Blick nicht ganz so schwer, aber eine davon kenn ich zum Beispiel selbst nicht. Bin gespannt. Eine Baumblüte ist dabei.

Viel Spass beim Raten! (Ihr müsst auch nicht alle erraten. Is nur zur Gaudi.)

Who can guess what flowers/blossoms were found on last weeks walk in the woods and meadows?

Weiterstöbern

10 Kommentare

Pia 8. Mai 2013 - 14:03

1. reihe:aufrechter Günsel, Knoblauchrauke, Wiesneschaumkraut
2.reihe weiß nicht, weiß nicht, ackerschachtelhalm
3. reihe: löwenzahn, die anderen beiden kenn ich vom gucken, weiß den namen aber nicht
4. reihe: sauerklee, lunkenkraut, sumpfdotter

Reply
Pia 8. Mai 2013 - 14:04

ach verdammt. beim nochmal gucken: das letzte in der ersten reihe ist flieder.

Reply
Sybille 8. Mai 2013 - 14:23

Versuche zu Pia zu ergänzen:
2. reihe Leberblümchen, Hahnenfuß
3. Reihe Geißblatt, Wolfsmilch

Reply
Sybille 8. Mai 2013 - 14:26

hm, oder doch nicht Geißblatt.

Reply
Sybille 8. Mai 2013 - 14:29

sondern wohl die Buchs-Kreuzblume!

Reply
Renate Dobrovolny 8. Mai 2013 - 15:51

Taubnessel schmeckt wunderbar! Knoblauchrauke gut zum Kochen! Traubenkirsche (Öxl) stinkt aber manche machen Saft daraus!Leberblümchen frisch giftig! Danach sieht man Frauenmantelblätter und die gelbe Blume ist schwer zu bestimmen, da ich die Blätter nicht sehe für Blutwurz ist es zu früh, aber vielleicht hat Sybille recht mit Hahnenfuß! Schachtelhalm ein besonderes Schönheitskraut!Löwenzahn Kommentar überflüssig! Buchsblümchen! Wolfsmilch giftig! Sauerklee schmeckt herrlich! Lungenkraut (Hansl und Gretl) dieses Märchen haben wir im Zauberwald schon gespielt! Sumpfdotterblume giftig nur die Knospen eingelegt als Kapern genießbar!

Reply
Gesa 8. Mai 2013 - 18:11

also, ich würde Renate in fast allem zustimmen : Taubnessel, Knoblauchsrauke, weiß ich nicht, Leberblümchen, Sonnenröschen, Schachtelhalm, Löwenzahn, Geissblatt, Wolfsmilch, Sauerklee, Lungenkraut und Sumpfdotterblume.

Reply
Nikki 9. Mai 2013 - 10:48

ich erfreue mich an caros frühlings-farben-formen, bin begeistert von all dem wissen oben und finde renates ergänzugen besonders spannend und erkenne selbst nur taubnessel, löwenzahn und wolfsmilch:) lg, nikki

Reply
Die Raumfee 9. Mai 2013 - 13:37

Wunderschön sind sie, die kleinen bodennahen Schönheiten. Ich versuche mich mal am Rätsel, nur bei Nr. 8 bin ich unsicher:
1. Lila Taubnessel
2. Knoblauchsrauke (kommt hier ja oft genug ins Essen)
3. Traubenkirsche (duftet hier gerade auf dem Tisch)
4. Leberblümchen
5. Fingerkraut (mit Frauenmantelblättern drumrum)
6. Schachtelhalm
7. Löwenzahn
8. Buchs-Kreuzblume
9. Wolfsmilch
10. Sauerklee (blüht hier auch grade im Hof)
11. Lungenkraut
12. Sumpfdotterblume
Die beste Zeit um sie zu sammeln ist jetzt. 🙂
Herzlich, Katja

Reply
knobz 10. Mai 2013 - 11:35

Ups – ich sehen, ich habe da wohl einigen Nachholbedarf an Bildung. Frau Raumfee ich bin begeistert!
Und Buchs-Kreuzblume habe ich noch nie gehört…
Aber es ist ja nie zu spät um dazu zu lernen.
Liebe Grüße.
Anja

Reply

Schreibe einen Kommentar