Am Wochenende, zugegeben, war bei uns wenig Zeit für Filethäkelei. Das Wetter war der Hammer und wir haben die meiste Zeit draußen verbracht, mit allerlei Outdoor-Gewerkl und mit unserer Aussaat. Spät für einige, aber doch. Unter anderem haben wir Ringelblumen gesät, denn die sind ganz wichtig bei uns. Nicht nur im Garten.
Normalerweise nehmen wir, wo’s geht, Samen her, die wir im Vorjahr von unseren eigenen Blumen gewonnen haben. Dieses Jahr aber haben wir von unserem Sponsor Alnatura ein paar Samentütchen bekommen, die wir natürlich ausprobieren müssen. Vielen Dank, liebes Alnatura-Team! Die Samen sind bei uns gut aufgehoben!
Alnatura hat vor einiger Zeit die Aktion „Vielfalterleben“ begründet – eine Initiative gegen Gentechnik. Im Wesentlichen geht es um den Erhalt der Artenvielfalt in der Agrarindustrie und Gentechnikfreiheit auf unseren Tellern. Mit Partnern aus den Bereichen Umwelt- und Verbraucherschutz, Landwirtschaft, Lebensmittel-Verarbeitung und Handel bemühen sie sich um Veränderungen auf politischer Ebene. Der Erlös der Samentütchen geht an den Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft und den Verein für wesensgemäße Bienenhaltung Mellifera. Es gibt sie (leider habe ich heute keinen „Bienenschmaus“ mehr bekommen) in den Alnatura Märkten und beim dm.
Ganz besonders freue ich mich auf die Saatmischung „Schmetterlingsgruß“! Die wird aber erst im Mai ausgesät und wir haben dafür ein ganzes Beet reserviert.
Wusstet Ihr, woher die Ringelblume ihren Namen hat:
Die Samen, sie sehen sehr unterschiedlich aus, ringeln sich zum Teil, wie kleine Würmchen. Sie sehen nicht nur lustig aus, sondern sind auch ideal, um mit den Kindern zu arbeiten wegen ihrer Größe.
Was habt Ihr schon ausgesät oder eingesetzt?
1 Kommentar schreiben
[…] Samen, nicht minder lustig als die der Ringelblume, stammen von der Käspappel. Ach, über die wollte ich auch noch posten. Nächstes […]